Finanzbuchhaltung – Die Ihnen zur Hand geht

Mit der Finanzbuchhaltungssoftware von SoftENGINE setzen Sie ein Werkzeug ein, welches den Anforderungen an eine zeitgemäße, moderne Finanzbuchhaltung entspricht und auf Grundlage der GoDB-Vorgaben arbeitet. Vielfältige Module helfen Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit ebenso, wie bei periodisch durchzuführenden Tätigkeiten – beispielsweise der Bilanz- und GUV-Erstellung.

Direkte Kommunikation mit anderen Dienstleistern ermöglicht komfortables Arbeiten. So übergibt das Online-Banking Zahlungen gebuchter OPs direkt an die Bank und verarbeitet Kontobewegungen zu Buchungsvorschlägen. Ihr Steuerbüro erhält DATEV®-Daten und sie lesen dessen Abschlussbuchungen direkt ein.

Mit zusätzlichen Modulen, wie beispielsweise der Kostenrechnung, wird sie auch Ansprüchen größerer Unternehmen gerecht und mit dem integrierten Design-Modul ist die Software auch für künftige Anforderungen gerüstet.

Leistungen Finanzbuchhaltung

  • Vorbereitete Kontenrahmen ermöglichen einen schnellen Start in die Finanzbuchhaltung und die Anwendung bekannter Systematiken – SKR03 und SKR04 werden mitgeliefert, können zusätzlich individualisiert werden.
  • Kontenarten erleichtern es, die Buchungen automatisiert zu prüfen und während der Buchung relevante Vorschläge zu unterbreiten
  • Kontenmodelle – sogenannte Kontenzuordnungen garantieren die korrekte Kontierung von Warenwirtschaftsbelegen und erleichtern nötige Änderungen
  • Zeitraumbezogene Steuerschlüssel dienen nicht nur der korrekten Steuerberechnung- und -buchung sondern regeln auch Sonderfälle wie Ausbuchungen, Skonti und ähnliche Vorgänge
  • Verschiedene Nummernkreise legen die Grundlage für die automatische Belegnummernvergabe je nach Buchungsart
  • Vordefinierte Automatikkonten erlauben die Durchführung ganz- oder halbautomatischer Buchungen
  • Konteneinstellungen in Verbindung mit Referenzkontenrahmen bilden die Basis für Auswertungen und Steuerberechnungen.
  • Buchungen können in Ordnern, Fächern und Buchungsstapeln organisiert werden
  • Stapeleigenschaften legen genau fest, welche Buchungen erfasst werden können und welche Vorgaben verwendet werden
  • Automatische Buchungsvorgänge übernehmen Routinebuchungen wie beispielsweise das Verbuchen der Ein- und Ausgangsbelege der Warenwirtschaft ebenso, wie komplexe periodische Vorgänge wie Abgrenzungen
  • Buchungen in Fremdwährung werden selbständig nach Kurstabellen umgerechnet und Kurserträge und -aufwendungen automatisch verbucht
  • Verschiedene Buchungsmasken erleichtern Einsteigern das Buchen erheblich
  • Terminbuchungen erledigen periodisch wiederkehrende Buchungen ganz automatisch
  • Buchungsschablonen dienen als Vorlage um selbst komplexe Buchungsvorgänge einfach und sicher durchzuführen
  • Buchhaltungsprüfläufe garantieren die Richtigkeit der Vorgänge und überprüfen sowohl Buchungen wie auch Stammdaten und Einstellungen
  • Die OP-Verwaltung stellt eine komplette Übersicht über alle Offenen Posten zur Verfügung und bietet gleichzeitig vielfältige Bearbeitungs- und Auskunftsoptionen
  • Rechnungen, A-Konto-Zahlungen und Gutschriften werden durch das „Ausziffern“ miteinander verrechnet
  • Einfach „per Klick“ lassen sich offene Beträge direkt an das E-Banking zur Zahlung oder zum Einzug übergeben
  • Individuelle Selektionspools erzeugen Übersichten mit OP-Ständen zu Stichtagen
  • Mahnungen werden auf der Basis Ihrer individuellen Mahneinstellungen erzeugt
  • Mit verschiedenen Mahngruppen lassen sich für jede Kundengruppen passende Mahnungen vorbereiten und erzeugen
  • Durch Zurückstellen nehmen Sie besondere Vorgänge zeitweise von den Mahnungen aus, werden aber automatisch immer wieder daran erinnert
  • Um im Team zusammenzuarbeiten lassen sich einzelne Mahnvorgänge zur Bearbeitung an die jeweiligen Vertreter/Bearbeiter übergeben
  • Auf der Basis von Zahlungsbedingungen und einem individuellen Zahlungsrhythmus werden automatisch Buchungsvorschläge erzeugt
  • Hinsichtlich Zahlungsterminen und Skontobedingungen lassen sich Buchungsvorschläge automatisch optimieren
  • Zahlungsvorgänge können auch ohne einen Offenen Posten manuell angelegt werden
  • Pro Personenkonto sind mehrere SEPA-Mandate möglich, die vom System verwaltet werden
  • Zahlungen werden per Direktübertragung an die Bank ausgeführt, lassen sich aber auch über eine Dateiausgabe an eine Bankingsoftware weitergeben
  • Der Intelligente Buchungsassistent liest Umsätze ein und erstellt Buchungsvorschläge, die sich vor dem Buchen prüfen und bearbeiten lassen
  • Eine direkte Stammdatenübernahme vervollständigt fehlende Angaben der Personenkonten durch die im Kontoauszug gefundenen Bankdaten
  • Der Assistent ist selbstlernend und verbessert somit künftige Vorschläge durch die Bearbeitung von Buchungen
  • Ansprechpartnerverwaltung mit Funktionszuordnungen
  • Einordnung als Kunden, Lieferanten und Interessenten
  • Adressbeziehungen bilden Verflechtungen zwischen den einzelnen Adressen ab
  • Rechnungsadressen und abweichende Buchungsadressen regeln die Übernahme der Belege in die Finanzbuchhaltung
  • SEPA-Mandate und Bankdaten bilden die Grundlage für Zahlungsvorgänge

Ergonomie, Effektivität und Individualität

  • Durchgängige Menüstruktur – schnell finden, effektiv arbeiten
  • Assistenten führen den Anwender bei komplexen Vorgängen
  • Tabellenfunktionen nutzen Sie, um Übersichten in Tabellenform zu Filtern, Sortieren, Gruppieren, Exportieren und über Druckassistenten auszudrucken
  • Selektionspools ermöglichen die Aufbereitung von Datensätzen, Filterungen, deren Auswertung, Massendatenänderung sowie automatisierten Bearbeitung (z.B. Sammeldrucke, Stammdatenprüfungen)
  • Favoriten bieten den schnellsten Weg zu Funktionen, Datenbereichen, einzelnen Datensätzen (z.B. speziellen Personenkonten) und Auswertungen
  • Maskendesign – Felder in der Datenbank hinzufügen, auf Masken anzeigen, automatische Funktionen, Auswahlkriterien und als Listen und aus der Basis von Datenbankzugriffen hinzufügen
  • Bedienerspezifisches Design ermöglichen genau auf die Abläufe eines Arbeitsplatzes zugeschnittene Änderungen
  • Mittels des Listen- und Formulardesigns werden die zahlreich vorhandenen Auswertungen und Formulare individualisiert
  • Ereignisgesteuerte Berechnungen ermöglichen als sogenannte Kalkulationen umfangreiche Berechnungen und Datenzuweisungen zum Beispiel anlegen von Stammdaten und beim Importieren von Daten
  • Individuelle Datenbanken – eigene Datenbanken definieren und an beliebiger Stelle in der Softwarelösung anwenden
  • Eventscripts führen Ihre eigenen Programmschritte beim Eintreten eines Ereignisses automatisch aus
  • Mit MEMTABs bauen Sie eine Matrix von Werten auf, die Ihnen hilft, komplizierte Berechnungen und Auswertungen in kurzer zeit durchzuführen
  • Einheitliche Schnittstellendefinition ermöglicht den Datenimport in alle Bereiche der Software mit gleichem Aufbau und Logik
  • Durch die Option manueller/Automatischer Import steuern Sie, wann und wie ein Import gestartet wird – z.B. auch automatisiert in festgelegten Intervallen
  • Zusammengesetzter Datenimport lässt es zu, dass eine Importdatei Daten für unterschiedliche Datenbereiche enthält – also beispielsweise Personenkonten + OP-Buchungen und Zahlungen

Zusammenarbeit, Integration und gemeinsame Daten

Warenwirtschaft, BPM, CRM, Fibu und Kasse arbeiten optimal zusammen.

Papierlose Rechnungen erleichtern den Zahlungsverkehr und sind in einigen Bereichen (Behörden, Verwaltungen, Großkunden) bereits Pflicht – das ZUGFeRD-Format ist hierfür der neue europäische Standard für Eingangsrechnungen und kann nun problemlos auch mit der SoftENGINE ERP umgesetzt werden. Unsere Entwicklung hat gemeinsam mit unserem Kooperationspartner gotomaxx die digitale Rechnungsverarbeitung als ZUGFeRD ERP Lösung implementiert.

Mehr erfahren

Per „Best-Practice“-Integration unseres Partners gotomaxx erhalten Versender schon nach kurzer Zeit und ohne aufwendiges Projekt „Elektronische Rechnungen“ im XRechnung Format.

Mehr erfahren

Die Finanzbuchhaltung als Mittelpunkt der kaufmännischen Organisation

Wie können wir helfen?