Praxisbeispiele für Ihr Business-Prozess-Management (BPM)

Die Konjunktur brummt, jeder möchte investieren – aber viele Unternehmen können die Aufträge und Kunden nicht oder nur bedingt befriedigen, da Fachkräfte in allen Abteilungen fehlen, Angebote gar nicht erst erstellt werden, Prozesse starr sind und wertvolle Zeiten mit lästigen Routineaufgaben im Büro vergeudet werden.

BPM & die Digitalisierung von Prozessen kann helfen

Das Thema Digitalisierung ist hierzu in aller Munde und glaubt man Studien großer Strategen & Unternehmensberater ist sie der Zukunftsmotor schlechthin. Die Digitalisierung ist dabei die „technische Übersetzung vorhandener Arbeitsabläufe & Business-Prozesse“.

Dies wird möglich durch Systeme, die administrative Aufgaben & Business- bzw. Geschäftsprozesse effektiver gestalten. Hierbei helfen sogenannte BPM Systeme, wie das vollständig in die SoftENGINE ERP integrierte Business-Prozess-Management „SoftENGINE PAN” oder die ZUGFeRD-Rechnungsverarbeitung aus der ERP.

Effektives Prozessmanagement beschäftigt sich mit der Erkennung, Gestaltung, Dokumentation, Implementierung, Steuerung und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Ein Geschäftsprozess ist dabei die logische Verknüpfung von Einzeltätigkeiten (Aufgaben, Arbeitsabläufe, Nachrichten, etc.), die ausgeführt werden, um ein bestimmtes geschäftliches oder betriebliches Ziel zu erreichen.

Prozesswissen-300x295

Chancen erkennen, Abläufe optimieren: Digitalisierung Ihrer Prozesse & Aufgaben

SoftENGINE PAN – Business Prozess Management (BPM)

Unternehmensprozesse, die über Jahre existieren von heute auf morgen mit Hilfe von Softwaresystemen zu digitalisieren, erfordert Kreativität, Wissen um die internen Prozesse und Lust, sich mit den eigenen Aufgaben & Prozessen auseinander zu setzen.

Als integrativer Bestandteil der SoftENGINE ERP ermöglicht das BPM Tool PAN Businessworkflows eine abteilungsübergreifende und digitale Prozesssteuerung, indem Prozesse, Aufgaben und Nachrichten intelligent gebündelt werden. So erhalten Anwender einen detaillierten Überblick über Geschäftsprozesse, Bearbeitungsstand, Fälligkeiten, Verantwortungsbereiche und Zuständigkeiten.

PAN bietet die Umsetzung eines ganzheitlichen BPM-Ansatzes & ermöglicht spürbare Vorteile wie Umsatzsteigerung, optimales Risikomanagement, Kostensenkung, höhere Produktivität sowie mehr Kundenzufriedenheit & Wettbewerbsvorteile.

SoftENGINE PAN bedeutet Steuerung & Controlling für alle Business-Bereiche

  • An welche tägliche ToDos wollen Sie erinnert werden?
  • Welche ToDos betreffen vielleicht mehrere Personen in Ihrem Team und werden so zu Aufgaben, die auch kontrolliert werden sollten?
  • Welche Aufgaben müssen ggf. in einer Reihenfolge ausgeführt werden, um zum Prozess-Erfolg zu gelangen?
  • Welche Prozesse erfordern Freigaben und müssen somit über mehrere Schreibtische?
  • Welche Teams & Mitglieder sind in verschiedene Aufgaben und Prozesse involviert?
  • Welche Prozesse können verbessert werden, wenn man noch enger zusammen arbeitet?

Output Management System gesteuert aus Ihrer ERP

Über das integrierbare Output Management System der Firma gotomaxx ist die Erstellung, Generierung, Steuerung und Verteilung aller elektronischen oder physischen Dokumente an Empfänger im Unternehmen oder außerhalb des Unternehmens direkt aus der ERP realisierbar.

  • Business-PDFs
  • physikalische Post-Briefe,
  • Paketmarken,
  • SMS,
  • Fax,
  • ZUGFeRD XML-Formate,
  • XRechnungen
  • etc.

Jegliche Dokumente können per Klick aus der ERP über das OPM-System bereitgestellt bzw. versendet werden.

Die XRechnung- & ZUGFeRD-Funktionen erlauben es beispielsweise, Rechnungsdaten in strukturierter Weise zu übermitteln und diese ohne weitere Schritte auszulesen und zu verarbeiten.

Die ZUGFeRD-Erweiterung über gotomaxx extrahiert aus den einzelnen SoftENGINE ERP Belegen relevante Rechnungsinformationen. Diese werden ins XML-basierte ZUGFeRD-Format übernommen und dem PDF-Dokument beigefügt. Welche Informationen das sind, bestimmen Sie mithilfe von Parametern selbst. Rechnungsempfänger sind dadurch in der Lage, die Belegdaten direkt in die Unternehmenssoftware zu übernehmen.

Das entlastet Mitarbeiter von aufwendigen Routinearbeiten und vermeidet Übertragungsfehler.